Naturwissenschaft

Biologie

Was Du mir sagst, das vergesse ich. Was Du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was Du mich tun lässt, das verstehe ich.

KONFUZIUS, chinesischer Philosoph, ca. 500 v. Chr.

Biologie ist im wahrsten Sinne des Wortes eine lebendige Wissenschaft! Das Fach Biologie hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen des Unterrichts den Schüler*innen eine naturwissenschaftlich fundierte Bildung auf lebendige Art und Weise zu vermitteln.

Die starke Auffächerung der Biologie in verschiedene Teildisziplinen (Botanik, Zoologie, Cytologie, Immunbiologie, Genetik, Humanbiologie, Evolution, Ökologie) macht es notwendig den Überblick zu behalten bzw. ihn zu erwerben. Deswegen fördern wir bewusst vernetztes Denken neben einem Faktenlernen in allen Klassenstufen.

Unsere zwei Fachräume befinden sich in der 2. Etage unserer Schule, in einem gesonderten Chemie-Biologie-Trakt. Es sind Biologie-Praktikumsräume, in welchen auf vielfältige Weise experimentiert und mikroskopiert werden kann. Alle Anschlüsse und Abgänge für Experimente und Rechner befinden sich in einer heruntergezogenen Decke. Den Schüler*innen stehen hochwertige binokulare Mikroskope zur Verfügung. Zur Ausstattung gehört in jedem Raum eine fest installierte Beamer-Anlage. Darüber hinaus lassen sich die Tische so verschieben, dass auch kooperative Arbeitsformen, wie zum Beispiel Gruppenarbeit, erfolgen können und so ein kommunikativer Austausch zwischen den Lernenden gefördert wird.

Informationen zum Fach

Das Herder-Gymnasium räumt unserem Fach eine besondere Relevanz ein, indem Biologie von der 7. Klasse bis zum Abitur durchgehend unterrichtet wird, bzw. in den Klasse 5. und 6. im mathematischen-naturwissenschaftlichen Profil der naturwissenschaftliche Unterricht (Nawi) im Teilungsunterricht erfolgt.

Zusätzlich wird im Wahlpflichtfach (WPF) der Klassenstufe 8 sowohl in den Stammklassen als auch in den Profilklassen Naturwissenschaften zweistündig angeboten. Schüler*innen der Klassenstufe 9 können Biologie als WPF ebenfalls zweistündig wählen.

Unser Fachbereich fühlt sich der Gesundheitserziehung besonders verpflichtet. Aus diesem Grund legen wir großen Wert auf die Erarbeitung der vernetzten Zusammenhänge zum Thema Immunbiologie, die wir in der 9. Klassenstufe erarbeiten. Zusätzlich werden im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts ausgewählte Gesundheitsthemen projektorientiert behandelt. Ernährung und Herz-Kreislauferkrankungen werden in der 8. Klassenstufe thematisiert. Erste-Hilfe-Übungen mit Dummies werden regelmäßig durchgeführt.

In der Sekundarstufe II bieten wir regelmäßig Grund- und Leistungskurse an. Diese erfreuen sich großer Beliebtheit.

Zurzeit sind wir ein Team aus neun engagierten Kolleginnen und Kollegen und wir freuen uns schon darauf, unser großes Interesse an den Naturwissenschaften und insbesondere an der Biologie mit den zukünftigen Schüler*innen zu teilen.

Unterrichtsbeispiele

Das praktische Lernen wird durch den Einsatz von Modellen und Präparaten im Mikro- und Makrobereich unterstützt. In der 6. Klasse werden zum Beispiel zu dem Thema „Fische und ihre Anpassung an den Lebensraum“ Heringe seziert. Daraus können die Schüler*innen dann beispielsweise Modelle zum Kiemenbau ableiten und erstellen.

Untersuchungen im Freien, wie ökologische Untersuchungen von Gewässern und des Waldes, werden durch die unmittelbare Nähe zum Teufelssee, dem Ökowerk und dem Grunewald erleichtert. Für die Oberstufe bietet unsere Schule zudem Kursfahrten, u.a. an die Nordsee sowie Tagesexkursionen z.B. ins Gläserne Labor an.

Schulinterne Curricula
Neuigkeiten

Heute haben wir nach unseren Bienchen geguckt. Es leben von vier eingewinterten Völkern derzeit noch drei Völker. Außerdem haben wir Rähmchen und Beutenteile gesäubert. Und die ersten Frühlingsstrahlen genossen. Trotzdem war es ganz schön kalt, sodass wir uns nächste Woche Handschuhe und einen zweiten dicken Pulli mitnehmen.

Felix, 8e

Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche im Zeitraum vom 25.6.2018 bis zum 29.6.2018 nahmen wir, die Schüler der Georg–Büchner–Gymnasiums aus Berlin–Lichtenrade, an dem Bienen–Workshop „Mehr als Honig“ in den Räumen des Berliner Herder–Gymnasiums teil.

Die Projektteilnehmer*innen von der siebten bis zur elften Klasse erlernten innerhalb von nur vier Tagen, unter fachmännischer Anleitung von der Schulimkerin und Bienen–AG–Leiterin Frau Claus, den richtigen Umgang mit diesen kostbaren Lebewesen.

Nachdem im Frühjahr das letzte Bienenvolk starb, gibt es seit Mitte April - Dank Frau Dr. Phillip - wieder Bienen bei Herders! Ein weiteres Augenmerk unserer AG-Arbeit liegt, neben der Betreuung der Bienen, derzeit auf dem Anlegen der Bienentränke. Hierbei bemühen sich v. a. Fr. Köhler und Fr. Brosell-Armitage sehr darum, ein ästhetisch ansprechendes Gartenkunstwerk zu schaffen. Darüber hinaus werden sich drei Schüler der Bienen-AG für den Jugend-forscht-Wettbewerb im Schuljahr 2018/2019 mit ihrem „Projekt zur Bienenkiste“ anmelden!

Angebote

Seit dem 04.06.2014 haben wir Bienenvölker an der Schule. Die Bienen werden von Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 in der Bienen-AG gepflegt.