Mathematik
(…) Aber der übliche Mathematikunterricht langweilt nicht nur, er unterfordert vor allem die Intelligenz der Schüler. Es scheint eine fixe Idee der Pädagogik zu sein, daß Kinder nicht in der Lage sind, abstrakt zu denken. Das ist natürlich ein reiner Köhlerglauben. Eher ist das Gegenteil richtig. Der Begriff des unendlich Großen und des unendlich Kleinen beispielsweise ist jedem Neun- oder Zehnjährigen intuitiv unmittelbar zugänglich. Viele Kinder sind ausgesprochen fasziniert von der Entdeckung der Null. Was ein Grenzwert ist, kann man ihnen durchaus erklären, und der Unterschied zwischen konvergenten und divergenten Folgen leuchtet ihnen ohne weiteres ein. Viele Kinder zeigen ein spontanes Interesse an topologischen Problemen. Selbst mit elementaren Fragen der Gruppentheorie oder der Kombinatorik kann man sie amüsieren, wenn man sich ihren angeborenen Sinn für Symmetrie zunutze macht, und so weiter und so fort. Wahrscheinlich ist ihre Aufnahmefähigkeit für mathematische Ideen überhaupt größer als die der meisten Erwachsenen; diese nämlich haben den üblichen Bildungsgang bereits hinter sich gebracht. Von den Beschädigungen, die sie dabei erlitten haben, werden sie sich in den meisten Fällen nie wieder erholt haben. (...)
Hans Magnus Enzensberger: Zugbrücke außer Betrieb, FAZ 29.08.1998.
Die Lektüre des kompletten Artikels und des Buches Der Zahlenteufel sei großen und kleinen Menschen ans Herz und Hirn gelegt!
Neugierig geworden? Mit DIR möchten wir eigenen Gedanken unbefangen Raum geben, selbständig und im Team arbeiten, spielen, probieren, tüfteln, knobeln, grübeln, prüfen, verwerfen, verbessern, begründen, beweisen, kritisieren und verstehen – und das alles ohne Beschädigungen, sondern mit Freude an der Kunst des Lernens.
Aber: „Wer nicht läuft, gelangt nie ans Ziel.“ (Johann Gottfried Herder)
Auf geht's!
Curricula
Stamm | Profil | |
---|---|---|
Klasse 5/6 | - | Curriculum Klassen 5 und 6 |
Sekundarstufe I (Mittelstufe) | Curriculum Sek. I | Zusatzplan I |
Sekundarstufe II (Oberstufe) | ma Grundkurse Leistungskurs MA |
Leistungskurs MA+, ma-Z |
Erläuterungen zum Profilzweig
Das Herder-Gymnasium ist eine Schule besonderer pädagogischer Prägung (Rahmenvereinbarung Dez. 2011): Parallel zum Stammzug gibt es den mathematisch-naturwissenschaftlich profilierten Zug für Schülerinnen und Schüler, die zusätzliche eine Prise Mathematik wünschen. Eine weitere Wochenstunde Mathematik in der Mittelstufe bzw. Zusatzkurse in der Oberstufe bieten Raum für:
- inhaltliche und methodische Vertiefungen bei aktuell behandelten Themen
- Vertiefung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf Inhalte, für die bisher keine Zeit blieb bzw. durch die Schulzeitverkürzung keine Zeit mehr bleibt
- mehr problem- und projektorientierte Unterrichtsformen in Verbindung mit einem größeren Maß an Eigentätigkeit bzw. selbständiger Erarbeitung in Gruppen
- Verbindungen zu anderen Fächern
- stärkere Betonung von mathematischen Problemstellungen in Anwendungssituationen
- historische Bezüge, die ein allgemeinbildendes Verständnis von Mathematik als auch geisteswissenschaftliche Kulturtechnik in der Entwicklung, z. T. repräsentiert in Personen, darstellen
- einen verständigen Umgang mit mathematischen "Werkzeugen" (Taschenrechner, Computersoftware etc.) mit der Notwendigkeit, gelieferte Ergebnisse auf Tragfähigkeit analysieren und beurteilen zu können
Der spezielle Plan für den profilierten Leistungskurs Mathematik MA+ wurde im Netzwerk mathematisch-naturwissenschaftlich profilierter Schulen mit dem Institut für Mathematik HU erstellt. Dieser Stoffplan orientiert sich auch am Inhalt der Grundvorlesungen Analysis I und Lineare Algebra und analytische Geometrie I. Bei (sehr) guten Leistungen im Leistungsfach Mathematik, in den Zusatzkursen ma-Z und in der Abiturprüfung können die entsprechenden Leistungsnachweise („Übungsscheine“) dieser beiden Vorlesungen erworben werden. Am Ende des 2. Semesters bieten wir eine Sommerschule „Lust auf Mathematik“ an.
Seit 2005 sind wir in der erfreulichen Lage, im Rahmen der Begabtenförderung das Profil bereits mit der 5. Klasse zu beginnen ("p-Klassen"); ab 2013 dürfen wir sogar zwei 5. Klassen aufnehmen.
Teil des Aufnahmeverfahrens ist ein Eignungstest, der im Februar oder März jeden Jahres geschrieben wird. Die Kinder der 5e, 5f und 6e, 6f haben sechs Wochenstunden Mathematik: Da geht es dann richtig zur Sache!
Beachten Sie die Informationsveranstaltung (für Eltern) Ende November / Anfang Dezember und den Tag der offenen Tür (für die ganze Familie :-)): Hinweise dazu erhalten Sie auf der Startseite (siehe auch Aktuelles, Kalender). Die aktuelle Präsentation des Fachbereiches von den Informationsveranstaltungen können Sie hier betrachten.
Wettbewerbe
Mit Spaß und Erfolgen nehmen wir an den folgenden Wettbewerben teil:
- Fürther Mathematikolympiade (FüMO) (Klassen 5e, 5f, 6e, 6f, 7a, 7d, 8a, 8d; ab Januar)
- Mathematikolympiade (MO) (ab Herbst)
- Lange Nacht der Mathematik (ab Klasse 7; Herbst)
- Känguru-Wettbewerb (im Frühjahr), Biberwettbewerb (im Herbst)
- Tag der Mathematik (ab Klasse 7; im Frühjahr)
- Bundeswettbewerb Mathematik
- Jugend forscht (ab Herbst)
- Digitaler Adventskalender
Kooperationen und Arbeitsgemeinschaften
Talentkurse „UnbeZahlbar”, „Naturtalente” und „Die Mathe-Mädchen”
Zusammen mit der benachbarten Bonhoeffer-Grundschule gestalten Herder-Schüler(innen) und je zwei Lehrer(innen) im Rahmen der Begabungsförderung mathematische und naturwissenschaftliche Talentkurse für Schülerinnen der Klasse 4 und für Schüler(innen) der Klassen 5 und 6 der Grundschulen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
Seit einigen Schuljahren finden aufgrund personeller Engpässe leider keine Kurse statt.
Zur Zeit grübeln vier Zirkel der Mathematischen Schülergesellschaft Leonhard Euler (MSG) bei uns im Hause.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Steinkrauß, Kontaktdaten unten unter Noch Fragen?.
Mathematik-AG
Das aktuelle Angebot erfragen Sie bitte beim Fachbereichsleiter. Herderianer(innen) beachten bitte auch die Aushänge im Schulhaus (Schaukasten Mathematik/Informatik im Foyer im 1. OG).
Schach-AG
In Kooperation mit den Schachfreunden Siemensstadt e.V. spielen und lernen wir mit viel Spaß das königliche Spiel: Schauen Sie doch mal auf unserer eigenen Homepage vorbei: herderschach.de.
Partnerschaften
Seit 2012 sind wir mit der Malmö-Borgarskola in Schweden verbunden. Im Frühjahr 2012 waren drei unserer Schüler, Jonathan K. (8p), Jonathan G. (9p) und Leo (9d), in Malmö und haben am Mathematikwettbewerb Pythagoras Quest teilgenommen -- in englischer Sprache, aber dennoch oder auch deshalb mit viel Spaß und Erfolg: Im Landesfinale belegte unser Team den (inoffiziellen) vierten Platz! Im Herbst 2012 fand der Gegenbesuch statt: Schwedische Nachwuchsmathematiker(innen) starteten bei uns in der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade und haben sich hervorragend geschlagen: Julia Mysliwiec erreichte den 1. Platz in Klasse 8, Daniel Jacobsson den 3. Platz in Klasse 9 und Linn Rydberg den 5. Platz in Klasse 7. Ein Jahr später kam unser Gast Kevin Furmanski aus Malmö auf den 1. Platz Klasse 9, 2014 wiederholte Anna-Lisa Rathsman diese Platzierung in Klasse 7 souverän. Im Frühjahr 2013 haben sich Johanna (9p), Amin (9d) und Felix (8p) hervorragend in Malmö geschlagen, im Frühjahr 2014 waren Severin (8p), Jin (8d) und Arman (9d) erfolgreich am Start, 2015 Anja (9p), Timo (8p) und Yannik (8p), 2016 Julian (9p), Kristoffer (9p) und Alec (8p), 2017 Mark (9p), Konstantin (9p) und Torben (9p). Ab Herbst 2017 findet der Austausch mit der Dammfriskolan in Malmö statt; im Frühjahr 2018 waren Lina (8e), Felix (8e) und Alexander (9f), 2019 Aysha, Felix und Kilian (9f) in Schweden beim Pythagoras Quest. Schöne Berichte finden Sie / findet ihr unter Schwedenfahrt 2014, Schwedenfahrt 2015, Schwedenfahrt 2016, Schwedenfahrt 2017, Schwedenfahrt 2018 sowie Schwedenfahrt 2019. Bedingt durch die Corona-Pandemie konnten die Teams 2020 (Andi, Fabian, Thore (alle 9f)) und 2021 (Fedir (9f), Jakob (9f), Robin (9e)) nicht nach Malmö reisen. Andi, Fabian und Thore (nun 10f) waren stattdessen ein Jahr später Juroren bei Pythagoras Enigma. Fedir, Jakob und Robin durften online am Wettbewerb teilnehmen und erreichten einen fabelhaften 2. Platz. Endlich wieder reisen, endlich wieder in Malmö: Nach zwei Jahren Pause ging es 2022 für Jonathan (9e), Mika (9e) und Marek (9f) wieder auf Tour: Schwedenfahrt 2022. 2023 reisten Ansgar (9d), Kian (9d) und Maxim (9f) in den Norden: Schwedenfahrt 2023.
Vortragsreihe
Etwa einmal im Schuljahr laden wir einen Hochschullehrer zu einem Mathematikvortrag ein. Eine Übersicht über die Vorträge finden Sie hier.
Monatsaufgabe
Jeden Monat gibt es eine neue Monatsaufgabe, erstellt von Herrn Dr. Ebert. Mit dieser können die Schüler und Schülerinnen Spaß haben, ihre Köpfe zum Qualmen bringen, ihre Note verbessern und eventuell auch einen kleinen Preis gewinnen.
Ehemaligenberichte
Ziel des Unterrichts am Herder-Gymnasium ist die Allgemeine Hochschulreife, also die Studierfähigkeit und nicht nur eine Hochschulzugangsberechtigung. Wir freuen uns sehr, wenn wir von ehemaligen Herderianer(inne)n Rückmeldungen erhalten, die uns zeigen, dass unser Ziel erreicht wird und der Weg dorthin in positiver Erinnerung ist:
optimalen Vorbereitung für ein erfolgreiches Studium Jonas Brenck, Abitur 2014, Studium des Maschinenbaues an der dualen Hochschule Karlsruhe
Die Qualität des Unterrichts in Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften ist herausragend - was vor allem auch einem guten Lernumfeld mit motivierten Lehrern und Mitschülern liegt. Felix Thoma, Abitur 2013, Studium der Mathematik an der TU-Berlin
mit fantastischen Noten das erste Semester abschließen Lukas Radke, Abitur 2014, Studium der Mathematik
Kinder in ihren prägsamsten Jahren mit Fähigkeiten und Wissen auszustatten, von denen sie ein Leben lang profitieren werden. Deniz Leon Ochmann, Abitur 2014, Doppelstudium der Mathematik und Informatik an der HU-Berlin
1,0 Abitur geschafft, alle sind hervorragende Studenten geworden und fast allen anderen weit voraus Leander Rolef, Abitur 2014, Studium der Physik an der TU-Berlin
Die kompletten Berichte sind jeweils verlinkt. Sie sind an allen Berichten interessiert? Dann stöbern Sie doch in der Auflistung aller Ehemaligenberichte.
Weiteres
Kontaktmöglichkeit
Noch Fragen? Gerne: Wenden Sie sich bitte an den Fachbereichsleiter Mathematik, Herrn Thilo Steinkrauß, per Email an steinkrauss*Kringel*herder-gymnasium.eu oder über das Sekretariat (Frau Rutsatz, Frau Paul-Senft, Tel. (030) 902927800).
Thilo Steinkrauß (Fachbereichsleiter)