Deutsche Physikmeisterschaft (GYPT) 2025

Die Teams aus Berlin/Brandenburg mit den stolzen Betreuern SF&EB

 

Es begann im letzten Sommer, als 17 mehr oder weniger harmlos aussehende Aufgaben gestellt wurden. Ein Beispiel: „Baue einen funktionierenden Bumerang aus Papier und untersuche sein Flugverhalten!“ Ab September haben sich etwa 30 Schüler:innen der PhyX und PhyZ Kurse dann mit jeweils einer beschäftigt und herausgefunden, dass meist sehr viel mehr Tiefe in den einfach wirkenden Aufgaben steckt. Vier Monate mit Literaturrecherche, Design von Messaufbauten, Entwicklung von Theorie später fand an einem Samstag Ende Januar der Berliner Vorentscheid bei uns in der Schule statt. Neben dem Herder konnten in den letzten Jahren mehrere Berliner Schulen gewonnen werden, am GYPT mit teilzunehmen. Aus ursprünglich über 40 Anmeldungen wurden 5 Teams aus Berlin und Brandenburg zusammen zum Bundeswettbewerb am vergangenen Wochenende geschickt, um sich mit dem Rest des Landes zu messen. Dabei hat jede:r Teilnehmende genau 12 Minuten, um die Arbeit und die Ergebnisse der letzten Monate überzeugend darzustellen. Diese Präsentation wird dann in einer sogenannten Opposition von einem anderen Team höflich aber bestimmt auseinandergenommen – und alles auf Englisch. Eine Fachjury bewertet beide Kontrahenten in ihren jeweiligen Rollen. Am Samstagabend stand dann fest, dass das Team „Kurtis Knappen“, bestehend aus Kurt Stiller (Q2) und Simon Hermes (Q4) zusammen mit Rusheel Nuthalapathi (Berlin International School) den 2. Rang der Vorrunde erreicht hat. Das bedeutete, dass sie am Sonntagvormittag noch einmal im Finale gegen die Teams aus Lörrach und Bayreuth antreten mussten. Nach einer ziemlich schlaflosen Nacht, in der die Präsentation teilweise noch komplett umgebaut wurde, konnte dann der 2. Rang bestätigt werden.

Damit kann sich das Team jetzt zu Recht Deutscher Physik-Vizemeister nennen und auf einen Besuch des CERN Forschungszentrums im kommenden Sommer freuen. Eine weitere Bronzemedaille wurde auch an das viertplatzierte Team bestehend aus 2 Schülern des Nelson-Mandela-Gymnasiums und Bela Kellerer (10d, Herder) vergeben.
Aber die Arbeit geht weiter. Kurt, Simon und Rusheel sind zusammen mit Vibbodh Somani (Mandela) in die deutsche Nationalauswahl nominiert worden und müssen jetzt in kürzester Zeit je ein weiteres Projekt bearbeiten, um im April bei der Europameisterschaft in Österreich oder im Juni bei der Weltmeisterschaft in Schweden bestehen zu können.

Zurück