Bericht Herderfahrt

Zum ersten Mal fand dieses Jahr vom 27.1. bis zum 30.1. die Herderfahrt nach Weimar statt. Die Fahrt führte uns an den wohl wichtigsten Wirkungsort des Namensgebers unserer Schule, Johann Gottfried Herder, der als Teil des sogenannten Weimarer Viergestirns neben Goethe, Schiller und Wieland gilt. Jedoch nicht nur die Weimarer Klassiker machten die kleine Stadt in Thüringen berühmt, sondern auch die dunkelste Zeit der deutsche Geschichte prägte diesen Ort. Diese
Widersprüchlichkeit sollte uns an verschiedenen Orten der Stadt immer wieder begegnen.

Gegen Montag Abend erreichten wir den Weimarer Hauptbahnhof und
bezogen die Jugendherberge. Am Dienstag besuchten wir das KZ Buchenwald auf dem Ettersberg und begannen damit unsere Reise durch die Geschichte Weimars und somit auch durch die Deutschlands
mit dem dunkelsten Kapitel.

Ein Geschichtsstudent zeigte uns das Gelände und die wenigen erhaltenen Gebäude, unter anderem das Krematorium und das Haupttor, an dem der Spruch "Jedem das Seine" steht. Im Lager waren von 1937 bis 1945 277.800 Gefangene eingesperrt, von denen über 56.000 infolge der menschenunwürdigen Haftbedingungen starben oder ermordet wurden.

Es herrschte eine ziemlich bedrückende Stimmung. Anschließend sahen wir uns die Ausstellung an, die den Terror und die Verfolgung von Andersdenkenden und Minderheiten in der Zeit des Nationalsozialismus zeigte. Uns wurde besonders deutlich, dass die Verbrechen auf dem Ettersberg nicht unbemerkt von der „normalen Weimarer Bevölkerung“ abgelaufen sein konnten.

Am nächsten Tag erkundeten wir Weimar, begleitet von Vorträgen der Teilnehmer*innen. Wir bewunderten die Architektur und Idylle der Kleinstadt. In der Zeit der Weimarer Klassik lebte unter anderem Schiller in Weimar, welcher „Maria Stuart“, „Wilhelm Tell“ und weitere Werke in seinem Haus verfasste, das heute ein Museum ist. Dort bekamen wir Informationen zu seinem Leben und zu seiner Lebensweise. So war Schiller, um seine Familie ernähren zu können, äußerst ehrgeizig, um möglichst viele Dramen fertig zu stellen.

Mittags besichtigten wir dann die Herder-Kirche, in der Herder gepredigt hatte, und dort den berühmten, dreiflügeligen Altar Cranachs. Es war interessant, die protestantische Glaubensweise durch dieses Bild zu ergründen.

Den letzten Tag begannen wir am Komplex der Bauhaus-Universität, das wir uns leider nur zum Teil von innen ansehen konnten. Danach spazierten wir durch den Park an der Ilm, in welchem das Gartenhaus Goethes steht. Die vorletzte Station war die Besichtigung der berühmten Anna-Amalia-Bibliothek, die nach der Frau benannt wurde, die durch die
Förderung von Kunst und Wissenschaften Weimar berühmt gemacht hatte. 2004 hatte ein verheerender Brand den berühmten Rokoko-Saal völlig zerstört, aber in den folgenden Jahren wurde dieser in altem Glanz restauriert . Im Rokoko-Saal stehen viele historisch wertvolle Bücher, Gemälde und die Büsten vieler berühmter Persönlichkeiten, die in
Weimar gewirkt hatten. Allein Goethe war dort mehrfach vertreten. Sein Haus war die letzte Besichtigungstour auf unserer Reise. Im Vergleich zum Schillerhaus zeigte uns das Haus Goethes das sehr wohlhabende Leben des Autors der „Leiden des jungen Werthers“ und des „Faust“.

Insgesamt war es eine sehr schöne und informative Fahrt, in der wir trotz der Aktivitäten auch viel Freizeit hatten und frei in Weimar herumlaufen durften. Wir genossen zudem das Essen und entwickelten eine Vorliebe für die berühmte Thüringer Rostbratwurst, die es an fast jeder Ecke zu kaufen gab.

Das Klimawandel-Projekt (Klassenstufe 5 und 6)

Im Zuge der letzten Projekttage haben in diesem Projekt Schüler*innen der Klassenstufe 5 und 6 des Herdergymnasiums das "Buch zum Klimawandel" erstellt und gestaltet.

Projekttage 2020

Die Projekttage finden vom 28.1. bis zum 31.1 2020 statt. Damit die Projekttage zu dem werden was sie sind, brauchen wir eure Mithilfe. Reicht bis zum 20.9.2019 eure Projektvorschläge, die am besten noch zum Motto der diesjährigen Projekttage passen, unter projekttage@herder-gymnasium.eu ein.

Die Projektanmeldungsvorlage
Projektblatt2019.docx (9,4 KiB)