Wissenswertes, Fragen und Antworten zum Herder-Gymnasium
Laut Schulgesetz liegt die Klassenstärke bei der Einschulung in den Profilklassen 30, im Regelzug bei 32.
In den höheren Klassenstufen nimmt die Klassenstärke i.d.R. leicht ab (Schulwechsel, Auslandsjahr, ...)
Es werden zur 5. Klasse zwei Profilklassen, zur 7. eine Profilklasse sowie je nach Anmeldezahlen ein bis zwei Regelklassen eingerichtet.
Die Aufnahme in die 5. Profilklasse richtet sich nach den Noten und Kompetenzen des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse und der Förderprognose sowie dem Ergebnis eines Eignungstest.
Für die Aufnahme in die 7. Profilklasse entscheidet das jeweilige Ranking der Noten des Halbjahreszeugnisses der 6. Klassen.
Für die Aufnahme in die 7. Klassen (Stamm) wird nach der Durchschnittsnote der Förderprognose ausgewählt.
Ca. 800 Schüler
Nein, die Mädchen fühlen sich in der Regel sehr wohl. Es gibt auch Klassen mit nahezu gleicher Zahl an Mädchen und Jungen.
Ja, eine Durchlässigkeit ist je nach Leistungsstand möglich.
Sehr selten haben Schüler der 5. Klasse in den letzten Jahren das Probejahr nicht bestanden. In den 7. Klassen passiert es ab und zu. Sollten die Leistungen eines Kindes versetzungsgefährdend sein, gibt es eine frühzeitige Benachrichtigung und Beratung der Eltern, sodass eine entsprechende Förderung des Kindes rechtzeitig veranlasst werden kann.
Zu Beginn der Oberstufe gibt es durch das Profil bedingt im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich Leistungsunterschiede. Alle Regelschüler halten allerdings das gleiche Grundkursniveau wie an anderen Gymnasien auch.
Anmeldungen?
Die 5. Profilklassen waren immer voll besetzt.
Seit es zwei 5. Profilklassen gibt, sind die 7. Profilklassen nicht immer voll besetzt gewesen, da viele Wünsche schon zur 5. Klasse realisiert werden konnten. Die Attraktivität des Regelzugs ist auch durch das erweiterte Fremdsprachenangebot Spanisch gestiegen.
Das Herder-Gymnasium ist nicht schwerer als andere Gymnasien. Vielleicht sind die Schüler bedingt durch das Profil leistungsbereiter, was sich auch positiv auf die Stammschüler auswirkt. In den Zentralabiturfächern haben alle Berliner Schüler die gleichen Prüfungsanforderungen.
Der Berliner Abitur-Schnitt lag im letzten Jahr bei 2,4, im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf bei 2,3 (Gymnasien ebenfalls 2,3) und am Herder-Gymnasium bei 2,1 (Platz 2 aller Gymnasien im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf).
Nein.
Ja. Eine Quartalsmitteilung des Leistungsstandes gibt es für alle Schüler, auch in der Sek II. (ca. Herbstferien + ca. Osterferien).
Tischtennis, Handball (in Kooperation mit dem SCC), Segeln und für die höheren Klassen auch Klettern.
Im Vergleich zur Inspektion von vor 6 Jahren hat das Herder-Gymnasium seine Bewertungen gehalten bzw. sich in einigen Punkten sogar verbessert. Der offizielle Bericht wird voraussichtlich im März veröffentlicht werden.
Infos zu den Schließfächern gibt es nach erfolgreicher Anmeldung.
Infos zur Mensa finden Sie unter der Rubrik Mensa.